NeWay Capital

Aus klassismus.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen
THEMA
Privatstädte und Proprietarismus
Dieser Teil des Klassismus Wikis informiert über Themen zu Netzwerken und Akteur*innen des Proprietarismus (sogenannter Rechts"libertarismus" oder "Anarcho"-Kapitalismus), die im Zusammenhang mit Privatstadtprojekten stehen.
Unter Proprietarismus (von lateinisch "proprius" = "Eigentum") wird hier eine Ideologie verstanden, die tendenziell alle Rechte hinter Eigentumsrechten zurücktreten lässt und insbesondere den auf demokratische Mehrheitsentscheidungen basierenden Sozialstaat ablehnt.

Seit der Weltwirtschaftskrise von 2008 versuchen proprietaristische Netzwerke ärmeren Staaten Souveränitätsrechte (Polizei, Wirtschaft, Gerichtsbarkeit, ...) zu entwinden und auf lokale Privatsiedlungsprojekte zu übertragen - eine strategische Praxis, die mit dem Begriff Privarismus (von lateinisch "privare" = "berauben") treffend benannt ist.
"Privatstadt" ist ein Sammelbegriff für weitgehend von Staaten und damit von demokratischer Kontrolle unabhängige Zonen, in denen Ansätze der proprietaristische Ideologie umgesetzt werden sollen.
Weitere Informationen finden sich im Anfang April 2022 publizierten Buch 'Privatstädte':


NeWay Capital ist ein US-amerikanisches Privatstadt-Unternehmen, aus dem die Honduras Próspera LCC hervorging. Tochterunternehmen von NeWay Capital sind unter anderem die Freedom Cities Coalition (FCC) und Prospera Africa.

Geschichte von NeWay Capital

NeWay Capital wurde am 19.11.2014 in Washington DC durch Erick Brimen gegründet. Vorausgegangen war ein Kooperation mit Shanker Singham. Singham hatte am 25.09.2013 das Competitiveness and Enterprise Development Project am Babson College ins Leben gerufen, an dem auch der gebürtige Venezulaner Erick Brimen teilnahm. Dies geschah, nachdem die rechtsgerichtete Regierung in Honduras nach dem Putsch auch zum Jahreswechsel 2012/13 den Obersten Gerichtshof mit hörigen Juristen ausgetauscht und dann eine Verfassungsänderung durchgesetzt hatte, die die Errichtung neuer Sonderentwicklungszonen, sogenannter ZEDEs erlaubte.

Im Sommer 2015 hatten Singham und Brimen gemeinsame Auftritte im proprietaristischen Umfeld: So nahmen sie an einer Tagung des Babson College in Cartagena (Kolumbien) teil und kurz darauf an einem FreedomFest, an dem auch fünf damalige Mitglieder der gerade errichteten Aufsichtsgruppe (CAMP) für die honduranischen ZEDEs zugegen waren: Mark Klugmann, Barbara Kolm (FPÖ), Grover Norquist, Richard Rahn und Mark Skousen.

Am 27.06.2019 organisierte die Tochtergesellschaft der Technischen Universität München (TU München) TUMint unter der Geschädftsführung von Andreas Gottschald eine Investorenkonferenz zur Gründung einer Sonderentwicklungszone (ZEDE) auf der Insel Roatàn in Honduras. Teilnehmer waren u.a. das Privatstadtunternehmen NeWay Capital und der Privatstadtunternehmer Titus Gebel. Zwei Monate später ließ NeWay Capital die erste ZEDE auf Honduras, das Privatstadtprojekt Próspera Honduras, registrieren.

Organisation von NeWay Capital

Gegründet wurde NeWay Capital 2014 von Erick Brimen. Mark Lutter war kurzzeitig leitender Volkswirt.[1] Mitarbeiter bei NeWAY Capital von Juli bis Oktober 2016 war nach eigenen Angaben Thibault Serlet[2]

Tochtergesellschaften von NeWay Capital

Honduras Próspera LLC

Honduras Próspera LLC betreibt das Privatstadtprojekt Próspera. Zum Exekutiv-Team gehören unter anderem Erik Brimen als »CEO & Chairman of the Board«, Joel Bomgar als Präsident und Gabriel Delgado als »Chief Development Officer« (Stand 2021).[3]

Prospera Africa LCC

Prospera Africa LCC wurde im Juli 2024 von Erick Brimen als Geschäftsführer (CEO) und Magatte Wade als operative Managerin (COO) mit Sitz in der Próspera-ZEDE in Honduras gegründet[4] und am 21.Oktober 2024 bei beim Social Network X präsentiert.[5]

Freedom Cities Coalition

NeWay Capital LLC betreibt die Freedom Cities Coalition (FCC).[6]. Diese erinnerte Donald Trump an sein Wahlkampfversprechen von 2024, zehn "Freedom Cities" in den USA zu errichten, und nahm konstruktive Gespräche für eine entsprechende Umsetzung auf. Dies berichteten im März 2025 Caroline Haskins und Vittoria Elliott für das US-amerikanische Magazin Wired[7] Relevant seien für die FCC Deregulierungen im biotechnologischem und nuklearen Bereich.[8]. Nach einem Treffen mit der Trump-Regierung teilte der Stabschef der FCC, Trey Goff, mit, er hoffe nicht nur auf zehn Freedom Cities, sondern auf so viele, wie der Markt vertrage.[9]

Literatur

Caroline Haskins/ Vittoria Elliott (2025): ‘Startup Nation’ Groups Say They’re Meeting Trump Officials to Push for Deregulated ‘Freedom Cities’, in: Wired vom 07.03.2025, Link

Einzelnachweise

  1. Internetpräsenz der Victoria Harbour Group: Mark Lutter
  2. Serlet, Thibault (2021): Berufserfahrung, in: Linkdin/ Thibault Serlet, Link
  3. Próspera (2021b): Who we are. Our Executive Team, in: Internetpräsenz von Próspera, 27.10.2021, URL: [1]
  4. Link
  5. Link
  6. Link
  7. Caroline Haskins/ Vittoria Elliott: ‘Startup Nation’ Groups Say They’re Meeting Trump Officials to Push for Deregulated ‘Freedom Cities’, in: Wired vom 07.03.2025
  8. ebd.
  9. ebd.