Akademisches Proletariat: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
== Geschichte und Bedeutung des Narrativs ''Akademisches Proletariat'' ==
== Geschichte und Bedeutung des Narrativs ''Akademisches Proletariat'' ==
=== ''Akademisches Proletariat'' im Nationalliberalismus im 19. Jahrhundert ===
=== ''Akademisches Proletariat'' im Nationalliberalismus im 19. Jahrhundert ===
Bereits 1972 bemerkte [[Winfried Schlaffke]], dass vor dem ''Akademischen Proletariat'' bereits seit über einem Jahrhundert gewarnt werde.<ref>Winfried Schlaffke (1972): Akademisches Proletariat?, Osnabrück, S. 9</ref> Tatsächlich findet sich im [[National-Liberalismus|national-liberalen]] Magazin ''Die Grenzboten'' in einem anonymen Artikel von 1896 die Bemerkung, dass auch schon Bismarck sich des Ausdrucks ''Akademisches Proletariat'' bedient haben solle, vorerst aber nur als Warnung vor russischen Verhältnissen, während nun kurz vor der Jahrhundertwende offensichtlich auch in Deutschland ein "Akademisches Proletariat" entstanden sei.<ref>Anonym (1896): Von unten nach oben, in: Die Grenzboten. 55. Jg, 1896 Bd 2, S. 509 [https://brema.suub.uni-bremen.de/download/pdf/363895?name=Von%20unten%20nach%20oben Link]).</ref> Im Artikel wird nicht nur vor diesem ''Akademischen Proletariat'' gewarnt, sondern auch kritisiert, dass finanzielle Hilfen für ärmere Studenten nur zum ''Saufen'' verprasst werden. Nicht nur führe diese Unterstützung zum "Pauperismus", auch der Unterstützte würde letztlich leiden. Tatsächlich gehöre Besitz und Bildung zusammen: "Es läßt sich nun einmal nicht verkennen, [...] ein gewisser Besitz verbürgt, um es möglichst vorsichtig auszudrücken, in der Regel ein gewisses Verhalten des betreffenden Besitzers.[…] Wer aber Aufwand aus eignen Mitteln für Zwecke höherer Bildung zu machen gewohnt ist, lernt beides früh zu einander in Verhältnis setzen, und solche Anschauung vererbt sich vom Vater auf den Sohn, oder richtiger: die Familie gibt sie dem Einzelnen mit ins Leben, und draußen lernt er dann erkennen, was diese Gabe wert ist.[…] Und diese gute Gewöhnung einer höhern Kultur, wenn auch des Einzelnen persönliches Verdienst darum nicht mehr groß ist, wollen wir nicht gering achten."<ref>ebd, S. 509ff.</ref>
Bereits 1972 bemerkte [[Winfried Schlaffke]], dass vor dem ''Akademischen Proletariat'' bereits seit über einem Jahrhundert gewarnt werde.<ref>Winfried Schlaffke (1972): Akademisches Proletariat?, Osnabrück, S. 9</ref> Tatsächlich findet sich im [[Nationalliberalismus|nationalliberalen]] Magazin ''Die Grenzboten'' in einem anonymen Artikel von 1896 die Bemerkung, dass auch schon Bismarck sich des Ausdrucks ''Akademisches Proletariat'' bedient haben solle, vorerst aber nur als Warnung vor russischen Verhältnissen, während nun kurz vor der Jahrhundertwende offensichtlich auch in Deutschland ein "Akademisches Proletariat" entstanden sei.<ref>Anonym (1896): Von unten nach oben, in: Die Grenzboten. 55. Jg, 1896 Bd 2, S. 509 [https://brema.suub.uni-bremen.de/download/pdf/363895?name=Von%20unten%20nach%20oben Link]).</ref> Im Artikel wird nicht nur vor diesem ''Akademischen Proletariat'' gewarnt, sondern auch kritisiert, dass finanzielle Hilfen für ärmere Studenten nur zum ''Saufen'' verprasst werden. Nicht nur führe diese Unterstützung zum "Pauperismus", auch der Unterstützte würde letztlich leiden. Tatsächlich gehöre Besitz und Bildung zusammen: "Es läßt sich nun einmal nicht verkennen, [...] ein gewisser Besitz verbürgt, um es möglichst vorsichtig auszudrücken, in der Regel ein gewisses Verhalten des betreffenden Besitzers.[…] Wer aber Aufwand aus eignen Mitteln für Zwecke höherer Bildung zu machen gewohnt ist, lernt beides früh zu einander in Verhältnis setzen, und solche Anschauung vererbt sich vom Vater auf den Sohn, oder richtiger: die Familie gibt sie dem Einzelnen mit ins Leben, und draußen lernt er dann erkennen, was diese Gabe wert ist.[…] Und diese gute Gewöhnung einer höhern Kultur, wenn auch des Einzelnen persönliches Verdienst darum nicht mehr groß ist, wollen wir nicht gering achten."<ref>ebd, S. 509ff.</ref>


=== ''Akademisches Proletariat'' im völkischen Denken in der Weimarer Republik ===
=== ''Akademisches Proletariat'' im völkischen Denken in der Weimarer Republik ===

Navigationsmenü